PDF-Transparenz geprüft
Dieser neue Blogbeitrag widmet sich der Entwicklung des PDF-Standards und der damit verbundenen Unterstandards. Als Delegierter der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) im ISO-Komitee soll ich alle damit zusammenhängenden Arbeitsdokumente prüfen. Zurzeit beschäftige ich mich mit dem Arbeitsentwurf der neuen ISO-Norm ISO 32'000-2 (PDF 2.0), insbesondere mit dem Kapitel über Transparenz.
Transparenz ist eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung einer PDF-Rendering-Engine, da sie andere Bereiche wie Muster, Schattierungen, Überdrucken und vieles mehr berührt. Zunächst habe ich alle Formeln überprüft, die die Überblendungsmodi und Regeln für das Gruppenzusammensetzen beschreiben. Dies scheint auf den ersten Blick unnötig zu sein, aber die Erfahrung zeigt, dass einige Formeln geklärt oder sogar korrigiert werden müssen. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich bei der Arbeit am ersten Teil der Norm feststellte, dass die Formel für die Koordinatenzuordnung von Anmerkungen falsch war, was mehr als 10 Jahre lang unentdeckt blieb! Im neuen Arbeitsentwurf wurden die Beschreibungen der Mischmodi "ColorBurn" und "ColorDodge" verbessert, die jetzt für mich mehr Sinn ergeben. Die gute Nachricht ist, dass ich nun ziemlich sicher bin, dass alle Formeln korrekt sind, da ich sie unabhängig von der grundlegenden Beschreibung abgeleitet habe und das gleiche Ergebnis wie im veröffentlichten Arbeitsentwurf erhalten habe.
Wenn es in der Norm einen Teil gibt, der Ihrer Meinung nach einer Klärung bedarf, lassen Sie es mich bitte wissen. Ich freue mich darauf, dies mit Ihnen zu diskutieren. Wenn Sie einen Einblick in ein bestimmtes Transparenz-Thema benötigen, lassen Sie es mich einfach wissen. Ich würde mich freuen, sie mit Ihnen zu teilen.