Glossar für alle Dinge im PDF-Format

Unser geliebtes portables Dokumentenformat (ja, dafür steht PDF) wird im Jahr 2021 30 Jahre alt. Und sie wurde im Laufe der Jahre immer leistungsfähiger! Finden Sie Erklärungen zu den neuesten Begriffen und schließen Sie sich der Bewegung an.

AES - Erweiterter Verschlüsselungsstandard

Symmetrische Verschlüsselungsmethode, die vom NIST als Standard veröffentlicht wurde.

Anmerkung

Verbindet ein Objekt (z. B. ein Memo, ein Musikstück oder einen Film) mit einer Position auf der Seite oder stellt eine Möglichkeit zur Interaktion mit dem Benutzer mit Hilfe von Maus und Tastatur dar.

Viele PDF-Dokumente sind so gestaltet, dass der Benutzer sie nicht ändern kann, aber dennoch durch die Verwendung von Formularfeldern und Kontrollkästchen interagieren kann.

Anti-Aliasing

Je nach Auflösung des Bildes können an den Rändern eines Objekts Verzerrungen oder Aliasing auftreten.

Anti-Aliasing-Methoden können verwendet werden, um diesen Effekt zu minimieren. Die Kanten werden mit angepassten Farbwerten durch rückwirkende Filterung geglättet.

Array-Objekt

Eine eindimensionale Sammlung von aufeinanderfolgenden Objekten mit impliziter Nummerierung, die bei 0 beginnt.

ASCII

American Standard Code for Information Interchange (Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch), eine weit verbreitete Konvention für die binäre Kodierung eines bestimmten Satzes von 128 Zeichen. Der ASCII-Zeichensatz enthält das Leerzeichen (oder Blank) und die folgenden Zeichen:

"#$%& '()*+,-. /0123456 789:;<=>?@ABCDEF GHIJKLMN OPQRSTUV WXYZ[]^ _`abcdef ghijklmn opqrstuv wxyz~

ASN.1 - Abstrakte Syntax-Notation #1

Beschreibungssprache für die Syntax von digitalen Nachrichten. Für die binäre Kodierung der Nachrichten eignen sich die Standards BER und DER von X.690.

BER - Grundlegende Kodierungsregeln

Einfach zu handhabende Regeln für die binäre Kodierung von digitalen Nachrichten.

Binäre Daten

Eine geordnete Folge von Bytes. Bilder und Schriftarten sind Beispiele für Objekte, die als Binärdaten gespeichert werden.

Boolesches Objekt

Entweder das Schlüsselwort true oder das Schlüsselwort false.

Byte

Eine Gruppe von 8 binären Ziffern (8 Bit), die zusammen einen von 256 verschiedenen Werten darstellen können. Diese 8 binären Ziffern werden in einer Vielzahl der heutigen elektronischen Geräte verwendet.

Beschädigte PDF-Datei

Ein PDF-Dokument, das nicht korrekt ist und daher unlesbar sein kann. Mögliche Ursachen sind:

  • Das Dokument wurde nicht korrekt erstellt

  • Das Dokument wurde nach seiner Erstellung beschädigt (z. B. durch einen unvollständigen Kopiervorgang)

CA - Zertifizierungsstelle

Akkreditierter Zertifikatsaussteller.

CAdES - CMS Fortgeschrittene Elektronische Signaturen

Eine ETSI-Norm für die Standardisierung von CMS-basierten digitalen Signaturen.

CMS - Kryptographische Nachrichten-Syntax

Nachrichtenformat für digitale Signaturen auf der Grundlage von PKCS#7 unter Verwendung der ASN.1-Syntax.

CRL - Zertifikatswiderrufsliste

Vom Aussteller veröffentlichte Liste der gesperrten Zertifikate.

DER - Distinguierte Kodierungsregeln

Regeln für die binäre und eindeutige Kodierung digitaler Nachrichten auf der Grundlage von BER.

Direktes Objekt

Jedes Objekt, das nicht zu einem indirekten Objekt gemacht wurde.

DSA - Digitaler Unterschriftsalgorithmus

durch das NIST

DSS (Kryptographie) - Digitaler Signaturstandard

durch das NIST

DSS (PDF) - Dokumentensicherheitsspeicher

Struktur in einem PDF-Dokument zur Einbettung von Signaturprüfungsinformationen wie CRLs, OCSPs und Zertifikaten.

eIDAS - Elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste

Eine EU-Verordnung mit Standards für elektronische Transaktionen.

Elektronisches Dokument

Eine elektronische Darstellung einer seitenorientierten Zusammenstellung von Text-, Bild- und Grafikdaten sowie von Metadaten, die zur Identifizierung, zum Verständnis und zur Anzeige der Daten beitragen. Elektronische Dokumente können ohne nennenswerten Informationsverlust auf Papier reproduziert oder auf dem Bildschirm angezeigt werden.

End-of-Line-Marker (EOL-Marker)

Eine Folge von einem oder zwei Zeichen, die das Ende einer Zeile markiert und aus folgenden Zeichen besteht:

  • ein CARRIAGE RETURN Zeichen (U+000D)

  • oder ein LINE FEED Zeichen (U+000A)

  • oder eine CARRIAGE RETURN direkt gefolgt von einer LINE FEED.

ETSI - Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen

Europäische Organisation für die Standardisierung von digitalen Signaturen.

Filter

Eine optionale Komponente einer Datenstromspezifikation, die festlegt, wie Datenstromdaten vor ihrer Verwendung dekodiert werden sollen. Beispiele für Filter: Flate, DCT.

Funktion

Ein spezieller Objekttyp, der eine parametrisierte Klasse darstellt, einschließlich mathematischer Formeln und abgetasteter Darstellungen mit beliebiger Auflösung.

Gauß-Filter

Ein Filter, der das Bildrauschen durch Glättung oder Anwendung eines Weichzeichner-Effekts während der Bildbearbeitung minimieren kann.

Glyphe

Wiedererkennbares abstraktes grafisches Symbol, unabhängig von einem bestimmten Design [ISO/IEC 9541-1]. Beispiele für Glyphen für das Zeichen "A" sind: A, A, A

Grafischer Zustand

Das oberste Element eines Speicherstapels enthält die Parameter, die die grafische Darstellung steuern. Der Grafikstatus enthält Informationen wie Farbe, Schriftart, Schriftgröße, aktuelle Transformationsmatrix usw.

Hash

Ein Hash-Wert (kurz: Hash) ist eine Zahl, die aus einer beliebigen Datenmenge wie Dokumenten, Zertifikaten, Nachrichten usw. berechnet wird. Diese Nummer ist oft viel kürzer als die Originaldaten (einige Bytes). Der Hash-Wert hat die Eigenschaft, dass er für gleiche Daten gleich ist und für unterschiedliche Daten mit ziemlicher Sicherheit eindeutig ist. Auch aus dem Hashwert lassen sich die Originaldaten nicht ermitteln. Für die Berechnung werden Hash-Algorithmen wie SHA-1 oder SHA-2 verwendet.

Hinweis auf

Hinting ist eine Methode zur Verbesserung der Anzeigequalität von Schriftarten durch Optimierung der Umrisse bei der Darstellung der Zeichen.

HSM - Hardware-Sicherheitsmodul

Gerät zur sicheren Speicherung von privaten Schlüsseln sowie zur Verschlüsselung, Entschlüsselung oder Erstellung von digitalen Signaturen und zur effizienten und sicheren Implementierung von Verschlüsselungs- und Signaturalgorithmen.

Inhaltlicher Strom

Ein Datenstromobjekt, dessen Daten aus einer Folge von Anweisungen bestehen, die die grafischen Elemente einer Seite beschreiben.

ICC-Profil

Farbprofil, das der ICC-Spezifikation [ISO 15076-1:2005] entspricht.

Indirektes Objekt

Ein Objekt, das durch eine positive ganze Zahl object, gefolgt von einer nichtnegativen ganzen Generationsnummer, gefolgt von obj und endend mit endobj bezeichnet wird.

Integer-Objekt

Mathematische Ganzzahl, die so implementiert ist, dass 0 den Mittelpunkt des Intervalls bildet. Die Nummer kann eine oder mehrere Ziffern und ein optionales Vorzeichen enthalten.

Interpolation

Eine Methode, die die Kombination von Pixeldichte und Farbtiefe in Rasterbildern während der Bearbeitung steuert. Bilineare Interpolation ist eine Erweiterung der linearen Interpolation zur Skalierung und Darstellung von Texturen in gerenderten Bildern.

ISO - Internationale Organisation für Normung

Internationale Organisation für die Standardisierung von PDF und PDF/A, usw. Die Schweiz ist in der ISO durch die Schweizerische Normenorganisation (SNV) vertreten.

ISO 19005

Siehe PDF/A

ISO 32000

Siehe PDF.

ISO/IEC 18014

ISO-Norm für Zeitstempeldienste

ITU-T - Sektor Telekommunikationsnormung der ITU

Koordiniert die Normen für die Telekommunikation und ist einer der drei Sektoren der ITU (International Telecommunication Union).

Katalog

Das primäre Wörterbuchobjekt, das die direkten oder indirekten Verweise auf alle anderen Objekte des Dokuments enthält, mit Ausnahme des Anhängers, auf den der Katalog nicht verweist.

Konformes Produkt

Softwareanwendung, die sowohl ein konformer Leser als auch ein konformer Schreiber ist.

Konforme Leser

Softwareanwendung, die eine PDF-Datei lesen und bearbeiten kann, die einer Spezifikation (z. B. [ISO 32000] oder [ISO 19005-1]) entspricht und die die Anforderungen eines konformen Lesegeräts erfüllt.

Konforme Schriftsteller

Softwareanwendung, die PDF-Dateien schreiben kann, die einer Spezifikation wie [ISO 32000] oder [ISO 19005-1] entsprechen.

LTV - Langfristige Validierung

Anreicherung von digitalen Signaturen mit zusätzlichen Daten, so dass eine langfristige Überprüfbarkeit ohne Online-Dienste möglich ist. Die zusätzlichen Daten bestehen aus der Vertrauenskette der Zertifikate vom Inhaberzertifikat bis zum Wurzelzertifikat des Ausstellers sowie aus Informationen, die die Gültigkeit der Zertifikate zum Zeitpunkt der Signatur bescheinigen.

Leerzeichen, Weißabgleichszeichen

Textzeichen, das zur Darstellung eines orthografischen Leerzeichens verwendet wird. Enthält die folgenden Zeichen:

  • HORIZONTALE TABELLIERUNG (U+0009)

  • LINE FEED (U+000A)

  • VERTIKALE TABELLIERUNG (U+000B)

  • FORM FEED (U+000C)

  • WAGENRÜCKLAUF (U+000D)

  • RAUM (U+0020)

  • KEIN FREIRAUM (U+00A0)

  • DE SPACE (U+2002)

  • EM SPACE (U+2003)

  • ZAHLENRAUM (U+2007)

  • INTERPUNKTIONSRAUM (U+2008)

  • DÜNNER RAUM (U+2009)

  • HAARRAUM (U+200A)

  • LEERRAUM OHNE BREITE (U+200B)

  • IDEOGRAPHISCHER RAUM (U+3000)

MDP - Modification Detection and Prevention Signatur

Ermöglicht die Erkennung von unzulässigen Änderungen, die vom Autor angegeben wurden. Ein Dokument kann nur eine MDP-Signatur enthalten, die die erste im Dokument sein muss. Es können auch andere Arten von Signaturen vorhanden sein.

Mehrere Master-Schriften

Variante des PostScript-Type-1-Formats, die alle denkbaren Darstellungsvarianten einer bestimmten Schriftart zulässt. Neben den allgemeinen Spezifikationen können auch andere Elemente wie Linienstärke und Proportionen angepasst werden.

Namensbaum

Ähnlich wie ein Wörterbuch, das Schlüssel und Werte miteinander verbindet, wobei die Schlüssel in einem Namensbaum Zeichenketten sind und geordnet werden.

NIST - Nationales Institut für Normung und Technologie

Die Bundesbehörde der Vereinigten Staaten ist für die Standardisierungsprozesse zuständig.

Null-Objekt

Ein einzelnes Objekt des Typs null, das mit dem Schlüsselwort null bezeichnet wird und dessen Typ und Wert sich von jedem anderen Objekt unterscheidet.

Nummernbaum

Ähnlich wie ein Wörterbuch, das Schlüssel und Werte miteinander verbindet, wobei die Schlüssel in einem Zahlenbaum Zeichenketten sind und geordnet werden.

Numerisches Objekt

Entweder ein Integer-Objekt oder ein Real-Objekt.

Objekt benennen

Ein atomares Symbol, das eindeutig durch eine Folge von Zeichen definiert ist, die mit einem Schrägstrich (/, U+002F) beginnen, wobei der Schrägstrich nicht Teil des Namens ist.

OASIS/DSS - Organisation zur Förderung von Standards für strukturierte Informationen /Digital Signing Services

Ein Standard der OASIS-Organisation für das Signieren von Diensten auf Basis der XML-Syntax.

Objekt

Eine grundlegende Datenstruktur, die zur Erstellung von PDF-Dateien verwendet wird. Ein Objekt kann von folgendem Typ sein: Array, Boolean, Dictionary, Integer, Null, Real, Datastream oder String.

Objektreferenz

Ein Objektwert, der es ermöglicht, dass ein Objekt mit einem anderen referenziert werden kann. Sie hat die Form "<n> <m> R", wobei <n> ist eine indirekte Objektnummer, <m> ist die Versionsnummer und R ist der Großbuchstabe R.

Objektstrom

Ein Datenstrom, der eine Folge von PDF-Objekten enthält.

OCR

Optische Zeichenerkennung (OCR) ist die mechanische oder elektronische Umwandlung von Bildern getippter, handschriftlicher oder gedruckter Texte in Text, sei es aus einem gescannten Dokument oder einem Foto eines Dokuments.

OCSP - Online-Zertifikatsstatusprotokoll

Protokoll für die Online-Abfrage des Gültigkeitsstatus eines bestimmten Zertifikats auf der Grundlage der ASN.1-Syntax.

PAdES - PDF-Profile für fortgeschrittene elektronische Signaturen

Eine ETSI-Norm für die Struktur von CMS-Signaturen und deren Einbettung in PDF-Dokumente.

PDF

Ein von der ISO (ISO-32000) genormtes Dateiformat für den Dokumentenaustausch. Für häufige PDF-Anwendungen gibt es spezielle Unterstandards wie PDF/A (ISO-19005) für die Archivierung digitaler Dokumente.

PDF/A

Dateiformat des Portable Document Format für die Archivierung, definiert in [ISO 19005]. Beschreibt die Anforderungen, die PDF-Dokumente erfüllen müssen, um den Standards PDF/A-1a und PDF/A-1b zu entsprechen. Die grundlegenden Anforderungen von PDF/A-1b sind:

  • Konformität mit PDF Version 1.4

  • Einbettung aller für den sichtbaren Text verwendeten Schriftarten

  • Einbettung von Farbprofilen, falls durch den verwendeten Farbraum vorgegeben

  • Keine Verschlüsselung

  • Keine Transparenz

Das Folgende gilt zusätzlich für PDF/A-1a:

  • Kodierung von Text als UNICODE

  • Strukturelle Informationen müssen vorhanden sein (Tagging)

PIN - Persönliche Identifikationsnummer

Geheimcode, der für den Zugang zu einem Token benötigt wird.

PKCS - Kryptographie-Standards für öffentliche Schlüssel

Eine Reihe von proprietären Standards von RSA Security Incorporated. Die gängigsten Standards sind: Verschlüsselung von Signaturen (PKCS#1), Nachrichtenformat für Signaturen (PKCS#7), Schnittstelle zu Token (PKCS#11) und Dateiformat für Schlüssel und Zertifikate (PKCS#12).

PKI - Infrastruktur für öffentliche Schlüssel

System, das ein Paar aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel erstellt, speichert und verifiziert.

Querverweis-Tabelle

Datenstruktur, die den Byte-Offset-Start für alle indirekten Objekte der Datei enthält.

QES

Qualifizierte elektronische Signatur

Reales Objekt

Näherungsweise mathematische reelle Zahlen mit begrenztem Bereich und begrenzter Genauigkeit, die als eine oder mehrere Ziffern mit einem optionalen Vorzeichen und einem optionalen Dezimalpunkt geschrieben werden.

Rechteck

Ein spezifisches Array-Objekt, das die Position und die Begrenzungsrahmen auf einer Seite für verschiedene Objekte definiert. Sie wird als ein Feld von 4 Zahlen dargestellt, die die Koordinatenpaare zweier diagonal gegenüberliegender Ecken bezeichnen, normalerweise in der Form [unten links X, Y, oben rechts X, Y].

Ressourcen-Wörterbuch

Assoziiert Ressourcen mit Namen, verwendet die Objekte in Inhaltsdatenströmen mit den Ressourcenobjekten selbst und organisiert sie in verschiedenen Kategorien (z. B. Schriftart, Farbraum, Muster).

Schriftart

Bezeichnet Sammlungen von Grafiken, die Glyphen oder andere grafische Elemente sein können [ISO 15930-4].

Eine Schriftartdatei definiert, wie Glyphen dargestellt werden. Wenn eine Schriftdatei in einer PDF-Datei enthalten ist, wird die zugehörige Schrift in die Datei eingebettet.

Enthält die Schriftart keinen vollständigen Zeichensatz, sondern z. B. nur die Glyphen der im Dokument verwendeten Zeichen, spricht man von einer Teilschriftart.

Schlüssel

Daten, die zur Verschlüsselung/Dekodierung einer Nachricht verwendet werden. In einem Kryptosystem mit öffentlichem Schlüssel gibt es ein Paar aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel.

Stream-Objekt

Besteht aus einem Wörterbuch, gefolgt von null oder mehr Bytes, eingeklammert durch die Schlüsselwörter stream und endstream.

String-Objekt

Besteht aus einer Reihe von Bytes (vorzeichenlose Ganzzahlwerte von 0 bis 255). Die Bytes sind keine Integer-Objekte, sondern werden in einer kompakteren Form gespeichert.

TLS - Transport Layer Security

Weiterentwicklung von Secure Sockets Layer (SSL), einem hybriden Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenübertragung im Internet.

Token

Ein "Container" (Teil des HSM, USB-Stick, Smartcard usw.), der private Schlüssel enthält und vor unbefugtem Zugriff schützt. Aus praktischen Gründen enthält der Token oft auch entsprechende Zertifikate und öffentliche Schlüssel, die nicht geschützt werden müssen.

Transparenz

In einer PDF-Datei werden grafische Objekte nacheinander auf eine Seite aufgebracht, wobei jedes Objekt mit dem bereits vorhandenen Hintergrund zusammengesetzt wird. Dieser Hintergrund besteht zunächst nur aus der leeren Seite und in späteren Schritten aus allen bis dahin hinzugefügten Compositing-Objekten. Zusätzlich zu den Objekten definiert eine Seite einen Compositing-Modus für jedes Objekt. Je nach Modus wird der darunter liegende Hintergrund entweder transparent mit dem neuen Objekt verschmolzen, oder er wird deckend abgedeckt. Im Allgemeinen kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Transparenz auf einer PDF-Seite nicht leicht von Hand festgestellt werden. Bestimmte Transparenzen sind jedoch bei der Arbeit mit PDF/A-1-Formaten nicht zulässig, so dass die Konvertierung einer PDF-Datei mit Transparenzen in eine PDF/A-1-Datei visuelle Unterschiede verursachen kann. Die Standards PDF/A-2, A-3 und A-4 hingegen ermöglichen Transparenz.

TSA - Behörde für Zeitstempel

Akkreditierter Anbieter von Zeitstempeldiensten.

TSP - Zeitstempel-Protokoll

Protokoll für den Online-Abruf von kryptographischen Zeitstempeln auf der Grundlage der ASN.1-Syntax.

Unterschrift, Unterzeichnung

Daten, mit denen die Integrität und gegebenenfalls die Authentizität eines Dokuments sichergestellt werden kann. Die Signatur wird im Wesentlichen wie folgt erstellt: Der Hashwert wird aus den zu signierenden Daten gebildet und mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt. Die Signatur wird zusammen mit Zertifikaten und anderen Informationen in eine CMS-Nachricht gepackt.

Unicode

Internationale Norm, die jedem bedeutungsvollen Schriftzeichen oder Textelement einen eindeutigen Wert zuweist. Der Universelle Zeichensatz [ISO 10646] ist praktisch in allen Punkten gleichwertig.

Verschlüsselung

Die Daten werden verschlüsselt, so dass Außenstehende nicht auf ihre Bedeutung schließen können. Für die Kommunikation zwischen Absender und Empfänger erzeugt der Empfänger ein Schlüsselpaar, das aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel besteht. Wenn der Absender nun die Daten mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt, kann nur der Empfänger die Daten entschlüsseln, da er der alleinige Besitzer des privaten Schlüssels ist. Für die Verschlüsselung werden Algorithmen wie RSA mit Schlüssellängen von derzeit 2048 Bit verwendet. Die üblichen Verfahren für digitale Signaturen beruhen auf dieser Technologie.

Verifizierung, Verifizierung

Gültigkeitsprüfung einer digitalen Signatur. Eine Signatur wird wie folgt überprüft: Die Signatur wird mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt. Der in der Signaturnachricht enthaltene Hash-Wert wird mit dem aus den signierten Daten errechneten Hash-Wert verglichen. Wenn die Hashes übereinstimmen, ist die Signatur gültig.

Version

Bezeichnet die PDF-Referenz, die für die Erstellung des Dokuments verwendet wurde. Die verarbeitende PDF-Software muss diese Version unterstützen, um eine korrekte Verarbeitung zu gewährleisten. Die PDF-Versionen reichen von 1.0 bis 1.8 (Stand: 2009). PDF 1.4 entspricht Acrobat 5, PDF 1.8 entspricht Acrobat 9.

Wörterbuchobjekt

Eine assoziative Tabelle von Objektpaaren; das erste Objekt ist der Objektname und fungiert als Schlüssel, das zweite Objekt ist der Wert und kann ein beliebiger Objekttyp sein, einschließlich eines anderen Wörterbuchs.

Web-Erfassung

Bezeichnet den Prozess der Erstellung von PDF-Inhalten durch den Import und die eventuelle Konvertierung von Dateien aus dem Internet oder lokalen Dateien. Die Dateien können in beliebigen Formaten wie HTML, GIF, JPEG, Text und PDF importiert werden.

WebAssembly

WebAssembly (oft mit "Wasm" abgekürzt) ist ein portables Datenformat für Binärcode, der in einer geeigneten Laufzeitumgebung, zum Beispiel in einem Webbrowser, ausgeführt werden kann. Im Gegensatz zu JavaScript liegt der Code in hoch optimierter Binärform vor, die nahe an der Hardware ist, was einen erheblichen Leistungsvorteil bietet. Das W3C (World Wide Web Consortium) hat den Standard 2017 mit dem Ziel eingeführt, seine Vorgängertechnologie asm.js zu abstrahieren, zu optimieren und breiter zu unterstützen. Da WebAssembly ein Kompilierungsziel ist, können verschiedene Programmiersprachen verwendet werden.

X.509

ITU-T-Norm für eine Public-Key-Infrastruktur zur Erstellung digitaler Zertifikate auf der Grundlage der ASN.1-Syntax.

X.690

ITU-T-Standard für die Kodierung digitaler Nachrichten auf der Grundlage der ASN.1-Syntax: Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER), und Distinguished Encoding Rules (DER).

XAdES - XML Fortgeschrittene Elektronische Signaturen

Eine ETSI-Norm für die Erstellung von Signaturen und deren Einbettung in XML-Daten.

XML - Extensible Markup Language

Format für den Austausch von hierarchisch strukturierten Daten in Textform zwischen Maschinen.

XMP-Paket

Strukturierter Wrapper für serialisierte XML-Metadaten, die in verschiedene Dateiformate eingebettet werden können.

Zertifikat

Ein Zertifikat ist eine elektronische Bescheinigung der Identität einer natürlichen oder juristischen Person. Das Zertifikat enthält auch einen öffentlichen Schlüssel, zu dem nur die Person einen entsprechenden privaten Schlüssel besitzt. Mit diesem privaten Schlüssel kann die Person digitale Signaturen erstellen. Jede Person kann diese Signatur mit Hilfe des Zertifikats überprüfen.

Zeichen

Ein Byte, dessen Wert normalerweise als ein Symbol innerhalb eines Symbolsatzes mit 256 oder weniger Mitgliedern interpretiert wird. Beispiele für Zeichen: 1, 2, a, b, A, &, usw.

Zeichensatz

Ein definierter Satz von Symbolen, wobei jedem Zeichen ein eindeutiger Byte-Wert zugewiesen wird. Beispiele für Charaktere:

  • ASCII

  • Unicode